05.12.2016 | 3:33 PM | Kategorie:
2

MedienCamp Vienna: Ethik, Chatbots und ein Beifunk-Knigge

Mediencamp Vienna 2016

„Für wen ist das heute das ‘erste Mal‘?“ Viele Hände gehen nach oben und ich weiß noch, wie ich vor einem Jahr das erste Mal ein Barcamp besuchte. Vergangenes Jahr war ich hier, weil ich dieses Veranstaltungsformat kennenlernen wollte, weil auch für APA-OTS ein Videocamp im April bevorstand. Schon nach der ersten Session war für mich klar:  Dieses Format ist genial! Nach dem erfolgreichen Videocamp im April fieberte ich nun die letzten Tage dem #mcvie – dem Mediencamp Vienna – entgegen.

Auf dem MedienCamp diskutieren Journalistinnen, Blogger und Medieninteressierte aller Art einen Tag lang gemeinsam die Möglichkeiten, Chancen und Herausforderungen der Medienzukunft.

Offener Meinungsaustausch, Feedback für geplante Projekte oder zu neuen Ideen, viel Inspiration, Facts, Input …. Man muss offen sein für Neues, dann kann man viel profitieren und lernen. Und auch Geben gehört dazu – mit den anderen Teilnehmern sein Wissen auszutauschen und Erfahrungen weiterzugeben.

An dieser Stelle ein herzliches Danke an das Organisationsteam des Mediencamps, die das Barcamp in ihrer Freizeit und unentgeltlich vorbereiten und ausrichten. Es war wieder super!! Habt ihr toll gemacht! Auch wir wollten einen Beitrag zum guten Gelingen beitragen und haben die Fotogalerie zum Event unter www.apa-fotoservice.at zur Verfügung gestellt.

Die Themen waren auch dieses Jahr vielfältig – die bevorstehende Wahl zog sich jedenfalls wie ein roter Faden durch den Tag: Themen wie die Glaubwürdigkeit der politischen Medienberichterstattung, Ethik in PR und Medien oder der sogenannte „Beifunk“-Knigge sind nur ein Auszug.

Ein Knigge für Wahlbeisitzer

Neu war für mich dieser Beifunk-Knigge, der sich auf die „Berichterstattung“ von Wahlbeisitzern aus den Wahllokalen bezieht. Hier gab es etliche neue Regelungen und einen großen Bedarf an Dos und Don’ts.

Zum Beispiel ist das Twittern aus den Wahllokalen über die Wahlbeteiligung vor dem offiziellen Wahlende nicht erlaubt. Und sollte sich jemand wundern, dass es diesmal die klassischen „Wähler wirft Wahlkarte ein“-Fotos nicht gab, so lässt sich das mit dem VfGH-Urteil erklären. Zum einen, weil ein Wähler seinen Stimmzettel gar nicht selber einwerfen darf, und zum anderen ist die Anwesenheit von unbefugten Personen (also auch Medien) in den Wahllokalen gar nicht erlaubt.

Chatbots: Feedback von der Maschine

Passend zu unserer vergangenen OTSconnect-Veranstaltung im November  wollte ich mir unbedingt weitere Infos zum Thema Chatbots anhören. Hier wurden der ORF-WahlBot und der WienBot vorgestellt. „Wo in Wien die Biber leben“, konnte der WienBot zwar noch nicht beantworten, dafür aber Infos zu Fahrplänen, Kurzparkzonen und anderen vielgefragten Themen geben. Das Thema wurde aber auch kritisch hinterleuchtet, und ein witzig gemeintes Kommentar finde ich gar nicht so unpassend: „Seit ich Miss Piggy kenne, habe ich Angst vor Chatbots.“ – und in der Tat, teilweise bekommt man Feedback, mit dem man von einer Maschine eher nicht rechnet. Natürlich erkennt man den Bot rasch, aber diese stecken ja noch in den Kinderschuhen. Wir können also gespannt sein, wie diese Entwicklung weitergeht.

Interessantes Detail am Rande – das Thema ist weit älter, als die meisten wetten würden: Bereits 1966 wurde das erste Computerprogramm dazu entwickelt: ELIZA

Inspiriert vom MedienCamp, den Teilnehmerinnen und den Diskussionen bin ich zurück im Büro… und freu mich auf das „nächste Mal!“.

 

#mcvie Tweets zum Nachlesen

5. Dezember 2016, 08:07

Liebe Maria, danke für diesen fantastischen Bericht. Ja, das war ein feines Mediencamp. Und wir freuen uns schon jetzt auf 2017 😉

Ich hab da eine Frage, darf ich Deinen Beitrag 1:1 mit Namensnennung auf http://www.waytopassion.com stellen? Wäre sehr fein.

Danke und liebe Grüße
Reinhard

6. Dezember 2016, 09:54

Lieber Reinhard,
ich freu mich sehr über dein Feedback. Du kannst den Bericht sehr gerne übernehmen, mit Bitte um Verlinkung zum Original :).

Herzlichen Dank und liebe Grüße
Maria

Kommentieren

 
Ihre Daten werden im Rahmen der Kommentarfunktion gespeichert, darüberhinaus aber für keine weiteren Zwecke verwendet. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Kommentar zurücksetzen