Podcasts für die PR: Surfen Sie noch oder hören Sie schon?

Podcasts sind vor allem international sehr populär. Auch in Österreich scheinen immer mehr Medien auf den Podcast-Zug aufzuspringen. Aus Sicht der PR kann es ein spannendes Tool im Kommunikationsmix sein. Ivana Baric-Gaspar von keen communications ist überzeugt, dass den Podcasts die Zukunft des Content gehört.
Lange Zeit schienen sie kein großes Thema in der Kommunikationsbranche in Österreich zu sein. Welche Entwicklungen können Sie bei Podcasts beobachten?
Podcasts waren in der Tat lange ein Randmedium in der digitalen Kommunikation. Heute erfreuen sie sich immer mehr Beliebtheit, auch wenn sie abseits der Marketing- und Kommunikationsbranche immer noch weit vom Mainstream entfernt sind. Neben der zunehmenden Bekanntheit an sich, zeigt sich auch der Trend hin zur Professionalisierung und Differenzierung. Ähnlich wie bei anderen digitalen Medien, werden sich jene durchsetzen, die eine klare Strategie haben und mit ihren Inhalten tatsächlichen Nutzen für ihre Dialoggruppen schaffen.
Welche Podcasts sind Ihrer Meinung nach erfolgreich und warum?
Der Erfolg eines Podcasts ist immer eine subjektive Einschätzung. Die Reihung in den iTunes-Charts ist sicherlich nicht das entscheidende Kriterium. Erfolgreich sind immer jene Kommunikationsmaßnahmen, die die gesteckten Kommunikationsziele und die damit verknüpfte Dialoggruppe erreichen. Das kann sehr unterschiedlich aussehen.
Privat höre ich viele unterschiedliche Podcasts – von Politik über Marketing bis hin zu Lifestyle-Themen. Jeder ist anders und doch haben alle etwas gemeinsam: Qualitativ hochwertige Inhalte, die mir als Hörerin einen Nutzen bieten. In diesem Sinne sind Podcasts für mich ein hervorragendes Content-Marketing-Instrument.
Medien wie der Falter, der Standard oder der Kurier bieten Podcasts an. Welche Relevanz kann ein Podcast für die PR haben?
Ein Podcast kann aus PR-Sicht viel leisten. Wichtig ist, dass der Podcast sinnvoll und zielgerichtet eingesetzt wird. Dann hat er dasselbe Potenzial, auf PR-Ziele einzuzahlen, wie andere, bereits etablierte Maßnahmen.
Welche Möglichkeiten eröffnen Podcasts für Unternehmen und die PR, die andere Medienformate nicht haben?
Podcasts sind aus meiner Perspektive eine hervorragende Möglichkeit, um eine bestehende Bindung zu Dialoggruppen zu stärken. Durch kaum ein anderes Format ist so viel Nähe und Authentizität möglich wie hier. Gesprochene Sprache, ganz nah am Ohr, ohne weitere Ablenkungen, wirkt intensiv und nachhaltig.
Durch Podcasts können Unternehmen außerdem Persönlichkeit durch ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zeigen. Das sind Win-Win-Situationen für alle Beteiligten: Ein lebloses Unternehmenslogo bekommt ein Gesicht und eine Stimme, während der einzelnen Mitarbeiterin oder dem Mitarbeiter eine tragende Rolle zukommt. So entstehen Markenbotschafterinnen und -botschafter, die eng an das Unternehmen gekoppelt ist.
Außerdem können über Podcasts auch unterschiedliche Meinungen, Standpunkte und Sichtweisen gut nebeneinander kommuniziert werden, was bei anderen Formaten eher schwierig ist.
Welche Vorteile bieten Podcasts für meinen Content im Vergleich zu anderen Kanälen?
Podcasts haben im Vergleich zu anderen Content-Formaten einige Vorteile: Sie werden gezielt angesteuert, bewusst rezipiert sowie intensiver und länger wahrgenommen. Die Aufmerksamkeitsspanne, die einem Podcast geschenkt wird, ist enorm, wenn man sie mit anderen Formaten vergleicht. Podcasts sind gleichzeitig ein Medium, das Mobilität und Flexibilität ermöglicht. Man ist an keinen Bildschirm gebunden und kann sich gleichzeitig auf andere Dinge (Autofahrt, Hausarbeit, Sport etc.) konzentrieren. Ein Sachverhalt, der besonders im Rahmen von steigender Sprachsteuerung von smarten Geräten und Wearables von Vorteil ist.
Ivana Baric-Gaspar ist Trainerin und Mentorin für digitale Unternehmenskommunikation. Sie beschäftigt sich mit der Frage, wie Kommunikation auf den Unternehmenserfolg wirkt und wie Unternehmer und Selbstständige diese Wirkung effizient und effektiv für sich nutzen können – viele Erkenntnisse packt Sie außerdem in Ihren Blog.
Podcasts sind soll, man kann interessanten Content hören während man andere Sachen erledigt. Mach ich gern während längerer Autofahrten oder beim Joggen. Und gibt auch tolle und informative Podcasts.
Allerdings machen meiner Meinung nach manche Podcastbetreiber den Fehler oft die Tonspur von Youtube-Videos (von Screencasts, Vorträgen usw.) als Podcast onlinezustellen. Da hat man dann aber oft das Problem das halt was fehlt (wenn halt auf z.b. Bilder oder Diagramme etc. hingewiesen wird). Das ist oft dann ärgerlich – finde da sollten die Betreiber von Podcast noch mehr darauf achten.
Kommentieren